top of page

Pädagogische Arbeitsweise Kinderstube

In der Kinderkrippe Kinderstube Steinmaur wird familienorientiert gearbeitet, das heisst, in altersgemischten Gruppen mit Kindern im Alter ab 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Grundsätzlich entscheiden die Kinder selbst, wo und womit sie gerne spielen möchten. Nur wenn sie Mühe haben, ein Spiel zu finden oder einen Konflikt selbständig zu lösen, greifen wir ein und bieten Anregungen. Beim Gestalten mit verschiedenen Werkstoffen sind der Prozess und das Erleben der Kinder wichtiger als das Endprodukt. Beim Spielen draussen in der Natur hat das Kind die Möglichkeit, Bewegungserfahrungen zu sammeln und auch den Umgang und den Respekt der Umwelt gegenüber zu erleben.

 

Sozialverhalten

-         wir ermöglichen dem Kind, eine gute Beziehung zu anderen Kindern und den Betreuerinnen herzustellen

-         wir bestärken das Kind, auf andere Kinder Rücksicht zu nehmen, sich gegenseitig zu respektieren und zu achten

-         wir ermutigen das Kind, zu teilen und hilfsbereit zu sein

-         wir helfen ihm dabei, Konflikte zu lösen

-         wir fördern das soziale Verhalten in der Gruppe

-         wir setzen klare Regeln und Grenzen

Entwicklung des Kindes

-         wir respektieren das Kind als Individuum, nehmen seine Bedürfnisse wahr und gehen darauf ein

-         wir akzeptieren die Gefühle des Kindes und lassen uns darauf ein

-         wir geben dem Kind Zuwendung, spenden Trost und lassen ihm Raum, sich zurückzuziehen

-         wir bestärken das Kind, um Vertrauen zu sich und anderen zu entwickeln

-         wir ermutigen das Kind, seine eigene Meinung sagen zu dürfen

-         wir nehmen das Kind ernst

-         wir leiten das Kind an, Verantwortung zu übernehmen

-         wir fördern die Konfliktfähigkeit

Körperliche und motorische Entwicklung des Kindes
-       wir lassen es eigene Handlungen machen

-       wir bestärken das Kind in seiner Selbständigkeit

-       wir ermöglichen dem Kind, seine Feinmotorik durch Malen und Schreiben zu entwickeln

-       wir achten darauf, dass das Kind seinen eigenen Körper und den der anderen respektiert

-       wir lassen es seinen natürlichen Bewegungsdrang ausleben

Essen und Trinken

-         wir lassen das Kind selbst bestimmen, wie viel es essen möchte und wann es genug hat

-         wir akzeptieren ein Nein, wenn es etwas nicht gerne isst

-         wir ermutigen das Kind, etwas Neues zu probieren

-         wir lassen es beim Tischdecken helfen

-         wir schaffen eine ruhige und anständige Tischatmosphäre

-         wir nehmen Rücksicht, wenn ein Kind aus religiösen Gründen etwas nicht essen darf

Schlafen / Ausruhen

-         wir gehen auf persönliche Schlafbedürfnisse ein

-         wir erleichtern das Einschlafen durch Einschlafrituale

-         wir achten auf eine ruhige Atmosphäre während der Schlafenszeiten

-         wir bieten auch grösseren Kindern an, sich zurückzuziehen und sich auszuruhen

Körperpflege

-       wir lassen die Kinder nach dem Essen Mund und Hände waschen

-       wir lassen die Kinder nach der Toilette die Hände waschen

-        wir putzen den Kindern nach den Hauptmahlzeiten die Zähne

Kinder in schwierigen Lebenssituationen

Private Veränderungen und wichtige Ereignisse im Umfeld des Kindes sollen uns  mitgeteilt werden. Dank der Offenheit und Ehrlichkeit der Eltern lernen die Mitarbeiterinnen die Lebensumstände des Kindes besser kennen und nehmen durch gezielte Beobachtungen dessen momentane Befindlichkeit wahr. Durch Zuwendung, Anteilnahme und Verständnis, begleiten wir das Kind in seiner aktuellen Lebenssituation.

bottom of page